Die Expertenratschläge vom Verband Privater Bauherren sind auch über die Pressestelle zu beziehen.
25.09.2024
Auch wenn vielerorts noch spätsommerliche Temperaturen herrschen, sind bei den meisten Immobilieneigentümern die Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit längst im Gange. Ein gründlicher Blick sollte dabei unbedingt auch der Heizungsanlage gelten. Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht zwar die Pflicht zu einer regelmäßigen und fachkundigen Wartung der Heizungsanlage, doch wie oft diese Wartung erfolgen soll, ist nicht vorgegeben. [Mehr lesen…]
Admin - 10:01:51 | Kommentar hinzufügen
18.09.2024
Der Herbst beginnt und bringt in unseren Breiten mitunter heftige Stürme und Starkregen mit sich. Immobilieneigentümer sollten auf diese Jahreszeit gut vorbereitet sein. Denn nicht nur Extrem-Wetterlagen wie zuletzt der Dauerregen in den östlichen Nachbarländern führen zu teuren Gebäudeschäden. [Mehr lesen…]
Admin - 09:35:46 | Kommentar hinzufügen
11.09.2024
Wenn es um die Errichtung ihres eigenen Hauses geht, entscheiden sich viele private Bauherren für sogenannte Schlüsselfertiganbieter, die mit dem Bau eines neuen, bezugsfertigen Hauses beauftragt werden. Die rechtliche Grundlage dafür bildet der Verbraucherbauvertrag. Mit dieser Vertragsform, eingeführt im Jahr 2018, stärkt der Gesetzgeber speziell die Position privater Bauherren und schützt sie besser vor finanziellen Einbußen. [Mehr lesen…]
Admin - 11:35:32 | Kommentar hinzufügen
10.09.2024
Wer in seinem Eigenheim eine Einliegerwohnung schaffen möchte, sollte sich vorab gut über die nötigen Voraussetzungen informieren.
Nicht immer sind es nur wirtschaftliche Gründe, die für die Schaffung einer Einliegerwohnung im eigenen Haus sprechen. Auch Veränderungen der Lebensumstände, wenn etwa der verwitwete Schwiegervater eine neue Bleibe in Familiennähe sucht oder nahe gelegener Wohnraum für eine 24-Stunden-Pflegekraft nötig ist, lassen nicht wenige Hausbesitzer über die Einrichtung einer Einliegerwohnung nachdenken. [Mehr lesen…]
Admin - 09:48:15 | Kommentar hinzufügen
Viele Gemeinden erkennen begrünte Dächer als Entsiegelungsmaßnahmen an und werten sie ganz oder teilweise als sogenannte Ausgleichsflächen. Das heißt: Als Kompensation für die im Zuge einer Neubaumaßnahme nötige Versiegelung von Grund und Boden können Bauherren ein Gründach anlegen. Bepflanzte Dachflächen dienen als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und stärken dadurch die Artenvielfalt. [Mehr lesen…]
Admin - 09:47:34 | Kommentar hinzufügen
Bei jedem Neubauvorhaben sollte die Aufmerksamkeit der Bauherren auch dem sogenannten Baugrundrisiko gelten.
Wer ein Neubauvorhaben in Angriff nimmt, hat normalerweise eine genaue Vorstellung von seinem Projekt und dessen künftiger Ausstattung – sowie vom dafür erforderlichen Kostenrahmen. Doch bei der Planung der Finanzierung gerät häufig ein im Wortsinn grundlegender Faktor gern aus dem Blick: der Baugrund, auf dem das Haus errichtet werden soll. [Mehr lesen…]
Admin - 09:47:08 | Kommentar hinzufügen
Ein Baugrundgutachten liefert Aufschluss die Beschaffenheit des Baugrunds. Altlasten oder schwierige Bodenverhältnisse können relevante Kostenrisiken sein.
Bei einem Neubauvorhaben ist die Qualität des Baugrunds ein maßgeblicher Faktor, sowohl mit Blick auf die Kosten als auch auf die Planung selbst. [Mehr lesen…]
Admin - 09:46:34 | Kommentar hinzufügen
Schwierige Bodenverhältnisse können zu unerwarteten Mehrkosten führen, vor allem dann, wenn der Neubau mit einem Keller ausgestattet werden soll. Doch auch andere Faktoren können noch zu Buche schlagen.
Wer trotz ungünstiger Voraussetzungen auf einem Keller besteht, kommt um die Errichtung einer sogenannten „Weißen Wanne“ meist nicht umhin. [Mehr lesen…]
Admin - 09:45:55 | Kommentar hinzufügen
Altlasten im Baugrund können zu einem relevanten Kostenfaktor werden. Wer vor dem Erwerb eines Grundstücks steht, das vorher industriell oder gewerblich genutzt wurde, sollte unbedingt einen unabhängigen Sachverständigen zu Rate ziehen.
Gerade in stark nachgefragten Städten werden landauf, landab ausgemusterte Gewerbegebiete für Wohnnutzungen erschlossen. [Mehr lesen…]
Admin - 09:45:01 | Kommentar hinzufügen
Ein Wasserschaden an der Decke, Schimmelbefall an der Wand: Wer angesichts unliebsamer Überraschungen die Ruhe bewahrt, hat unter Umständen bessere Karten bei der Schadenregulierung.
Fast jeder kennt die Situation: Aus heiterem Himmel hat sich auf dem Fußboden eine Wasserpfütze gebildet. Und an der Decke im Bad zeigt sich auf einmal Schimmel. [Mehr lesen…]
Admin - 09:44:26 | Kommentar hinzufügen
Auch wenn es bei einem Wasserschaden immer darum geht, schnell zu handeln, sollten sich betroffene Bauherren unbedingt Zeit für die Beweissicherung nehmen.
Wenn es zu einem Wasserschaden gekommen ist, lautet die erste Frage naturgemäß: Woher kommt‘s? Bleibt die Ursache unklar, lassen sich über eine gründliche Inaugenscheinnahme zumindest erste Rückschlüsse ziehen. [Mehr lesen…]
Admin - 09:44:01 | Kommentar hinzufügen
Ohne Strom und Wasser läuft auf der Baustelle nichts. Doch was ist zu tun, wenn das Baugrundstück nicht erschlossen ist? Und welche Kosten kommen für eine Baustelleneinrichtung auf Bauherren zu. [Mehr lesen…]
Admin - 09:43:39 | Kommentar hinzufügen
Eine fehlerhaft ausgeführte Luftdichtheitsebene im Dachbereich kann schwerwiegende Schäden an der Dachkonstruktion hervorrufen.
Schimmel- oder Pilzbefall, schlimmstenfalls sogar Hausschwamm: Oft sind solche Schäden die Folge einer unzureichenden Luftdichtheit von gedämmten Holzkonstruktionen. Deshalb sollten Bauherren auf deren sorgfältiger und luftundurchlässiger Ausführung ein besonderes Augenmerk legen, empfiehlt der Verband Privater Bauherren e.V. [Mehr lesen…]
Admin - 09:43:07 | Kommentar hinzufügen
Bestandsimmobilien, zumal Gebäude aus früheren Jahrhunderten, werden heutigen Wohnansprüchen nur selten gerecht.
Viel zu kleine Zimmer, unpassende Raumaufteilung, verschachtelte Grundrisse – fast immer soll ein Altbau, zumal nach einem Eigentümerwechsel, den zeitgemäßen Wünschen nach großzügigen Wohnflächen angepasst werden. Bauherren legen dafür oft selbst Hand an oder beauftragen kleinere Firmen mit den gewünschten Maßnahmen. [Mehr lesen…]
Admin - 09:42:43 | Kommentar hinzufügen
Viele, die mit einer gebrauchten Immobilie liebäugeln, richten ihre Aufmerksamkeit gern auf das Ausbau-Potenzial. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.
Die Nachhaltigkeitswende am Bau steht unter dem Motto „Umbau vor Neubau“ und zielt auf die Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden. [Mehr lesen…]
Admin - 09:42:15 | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.